Zum Inhalt springen

Organe

Für jedes Pflanzenbild in Pl@ntNet wird ein „Organ“ zugeordnet, um zu identifizieren, welcher Teil der Pflanze fotografiert wurde.

Der Begriff wurde in Pl@ntNet erweitert, um eine größere Vielfalt von Aufnahmen abzudecken, wie z. B. eine mit einer Drohne aufgenommene Baumkrone, eine Zeichnung oder ein Herbarblatt.

Hier ist die Liste der in Pl@ntNet verfügbaren Organe und deren Definition:

In der Regel flaches und grünes Organ, das an dem Stängel von Pflanzen wächst und hauptsächlich dazu dient, Licht einzufangen, um die Nahrung der Pflanze durch Photosynthese herzustellen.

Ikone des Blattes

Der Teil einer Pflanze, der die Fortpflanzungsorgane enthält und die Produktion von Samen ermöglicht, oft farbig oder auffällig.

Ikone der Blüte

Das Organ, das aus der Blüte entsteht, die Samen enthält und deren Verbreitung ermöglicht.

Beispiel: grüne Bohnenschote, Flügelnuss, Banane, Birne, Haselnuss, Eichel, Achäne, Erbse, Buchecker usw.

Ikone der Frucht

Äußere Schicht des Stamms, der Äste und der Wurzeln von Bäumen.

Ikone der Rinde

Foto der ganzen Pflanze, das allgemeine Aussehen einer Pflanze, das sich aus ihrer Wuchs- und Verzweigungsweise ergibt.

Ikone der ganzen Pflanze

Verholzter Auswuchs eines Baumes oder Strauches, der Blätter, Blüten oder Früchte trägt.

Ikone des Zweigs

Struktur, die einen Embryo enthält und keimen kann, um eine neue Pflanze hervorzubringen.

Ikone des Samens

Kleine Ausbuchtung, aus der sich Äste, Blätter, Blüten und Früchte entwickeln.

Ikone der Knospe

Foto einer Pflanze von oben, in der Regel mit einer Drohne über einer Baumkrone aufgenommen.

Ikone Aufsicht

Eine oder mehrere gepresste Pflanzenteile auf einem Blatt, beschriftet, die ein Herbarblatt bilden.

Ikone des Herbars

Künstlerische oder technische Zeichnung einer Pflanze oder ihrer Teile, von Hand angefertigt.

Ikone der Zeichnung

Pflanzenfoto vor einfarbigem Hintergrund. Beispiel: eine Blume auf einem Blatt (mit oder ohne Farbe), alles zusammen fotografiert.

Ikone des einfarbigen Hintergrunds

Mikroskopische Darstellung eines Pflanzenteils (mikroskopisch betrachtet).

Ikone der Anatomie