Zum Inhalt springen

Nutzung und Weitergabe von Daten in Pl@ntNet

Jeder Pl@ntNet-Nutzer mit einem Konto kann auf seine Daten zugreifen:

  • In der mobilen Version im Abschnitt Profil der mobilen Anwendung, nachdem sich der Benutzer authentifiziert hat.

  • In der Webversion kann über das Menü Meine Daten und die Schaltfläche Exportieren der gesamte Datensatz der eigenen Beobachtungen heruntergeladen werden, um Analysen mit anderen Tools durchzuführen oder diese mit Kollegen zu teilen.

Die in Pl@ntNet geteilten Daten werden verwendet für:

  • Verbesserung der Plattformdienste: Die geteilten Beobachtungen helfen, die Identifikationsalgorithmen zu verbessern, die Datenbank der Anwendung sowie den Inhalt der Arteninformationen anzureichern. Sie tragen auch zur Versorgung der GeoPl@ntNet-Dienste bei.

  • Beitrag zu Forschungsprojekten innerhalb von Pl@ntNet: Die Daten werden in Studien zur Ökologie, Biodiversität und Citizen Science verwendet.

  • Beitrag zu Forschungsprojekten weltweit durch den Datenaustausch über GBIF.

Pl@ntNet gibt keine persönlichen Daten seiner Nutzer an Dritte weiter. Zu den öffentlich geteilten Informationen gehören Bilder, Identifizierungen und Standorte der Pflanzen, sofern diese öffentlich gemacht wurden. Bei seltenen oder gefährdeten Arten können Sie jedoch die Geolokalisierungsfelder und persönlichen Notizen vertraulich behandeln.

Um auf die Daten von Pl@ntNet für Forschungszwecke zuzugreifen, müssen Sie einen formellen Antrag über das Kontaktformular auf der Pl@ntNet-Website stellen. Bitte geben Sie in diesem Antrag die Einzelheiten Ihres Forschungsprojekts sowie die geplante Verwendung der Daten an. Das Pl@ntNet-Team wird Ihren Antrag prüfen und Ihnen die notwendigen Informationen unter den bestmöglichen Bedingungen der Zusammenarbeit zukommen lassen.