Hauptfunktionen von Pl@ntNet
Pl@ntNet bietet zahlreiche Funktionen, die Ihnen helfen, die Artenvielfalt zu erkunden, zu identifizieren und zu teilen:
1. Pflanzen anhand von Bildern identifizieren
Machen Sie ein oder mehrere Fotos einer Pflanze über die App und erhalten Sie eine Liste möglicher Arten, sortiert nach Wahrscheinlichkeit. Sie können die Identifizierung überprüfen, indem Sie Ihr Bild mit denen anderer Benutzer vergleichen und das Ergebnis verfeinern.
2. Die Floren verschiedener Regionen erkunden
Entdecken Sie die in einer bestimmten Region vorkommenden Arten. Greifen Sie auf eine Vielzahl detaillierter Informationen und Abbildungen für jede Art zu und erkunden Sie die Besonderheiten der lokalen Flora.
3. Teil der Pl@ntNet-Community werden
Nehmen Sie aktiv an der Community teil, indem Sie die Beiträge anderer Benutzer erkunden. Sie können dazu beitragen, die Daten zu verbessern, indem Sie Fehler korrigieren oder melden und über die Qualität der vorgeschlagenen Bilder und Identifizierungen abstimmen.
4. Gruppen erstellen
Erstellen oder treten Sie Gruppen bei, um Ihre Beobachtungen zu bestimmten Themen oder geografischen Gebieten auszutauschen. Diese Gruppen ermöglichen den Austausch von Wissen und die Organisation gemeinschaftlicher Projekte.
5. Eine Artenliste für ein geografisches Gebiet extrahieren
Mit GeoPl@ntNet können Sie eine Liste der in einem bestimmten geografischen Gebiet vorhandenen oder vorhergesagten Arten abrufen. Dies hilft Ihnen, die lokale Artenvielfalt besser zu verstehen und die Entwicklung von Ökosystemen zu verfolgen.
6. Ihre Beobachtungen speichern und verwalten
Durch die Erstellung eines Kontos können Sie alle Ihre Beobachtungen speichern und mit leistungsstarken Suchfiltern organisieren.