Pl@ntNet, ein Citizen-Science-Projekt
Pl@ntNet ist eine Citizen-Science-Plattform, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Identifizierung und Inventarisierung von Pflanzenarten zu erleichtern. Es ist eines der größten Biodiversitätsobservatorien der Welt mit mehreren Millionen Beitragenden aus über 200 Ländern.
Pl@ntNet basiert auf dem Prinzip des kooperativen Lernens. Benutzer mit einem Konto können ihre Beobachtungen teilen, die dann von der Community überprüft werden können. Diese Daten werden auch von der KI verwendet, um die Pflanzenanerkennung zu verbessern. Es ist beispielsweise möglich, den Namen einer Art zu bestätigen oder eine andere Identifizierung vorzuschlagen, wenn man botanische Kenntnisse besitzt. Nur Beobachtungen, die einen ausreichenden Vertrauensgrad erreicht haben, werden dann der öffentlichen Datenbank hinzugefügt und zum Trainieren der KI verwendet.
Das Werkzeug wird somit gemeinsam von und für Bürger*innen entwickelt. Die qualifiziertesten Benutzer bringen ihr Expertenwissen ein, indem sie Beobachtungen beitragen und überprüfen, während weniger erfahrene Benutzer von diesem Wissen durch die Nutzung der Pl@ntNet-Anwendung profitieren.
Dank der Beteiligung aller hat Pl@ntNet über eine Milliarde Pflanzenbilder gesammelt (siehe Statistiken)! Allerdings wird nur ein kleiner Teil dieser Daten schließlich mit Forschern weltweit über Open-Data-Portale zur Biodiversität geteilt, wie z. B. GBIF oder OpenObs des INPN. Ein Schlüsselelement für diese Nutzung ist die Geolokalisierung. Diese Information ist nämlich entscheidend für die Kartierung der Arten. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Geolokalisierung zu teilen, wenn Sie vollumfänglich zum Citizen-Science-Projekt beitragen möchten.