Floren
Pl@ntNet führt seine Suchen in Floren oder Themenbereichen durch, die entweder automatisch vorgeschlagen werden, wenn Ihr GPS aktiviert ist, oder die Sie selbst definieren können. Diese Floren entsprechen Artenlisten, die für jede Region oder jedes Thema spezifisch sind.
Warum eine Flora oder ein Thema in Pl@ntNet auswählen?
Abschnitt betitelt „Warum eine Flora oder ein Thema in Pl@ntNet auswählen?“-
Anpassung an geografische Regionen:
- Die Verbreitung von Pflanzen variiert je nach geografischer Region erheblich.
- Indem Sie eine spezielle Flora auswählen, teilen Sie der Anwendung mit, welche Pflanzenarten in Ihrer Region vorkommen könnten.
- Dies ermöglicht Pl@ntNet, die Ergebnisse basierend auf der lokalen Flora zu filtern und so die Genauigkeit der Identifikationen zu verbessern.
-
Fehlerreduzierung:
- Ohne die Auswahl einer spezifischen Flora kann die Anwendung mehr mögliche Ergebnisse liefern, einschließlich von Pflanzen, die für Ihre Region nicht relevant sind.
- Durch die Auswahl der geeigneten Flora reduzieren Sie das Risiko von falschen Identifikationen.
-
Bereicherung des Wissens über lokale Floren:
- Durch die Auswahl einer Flora tragen Sie zur Bereicherung des Wissens über die lokale Biodiversität bei.
- Die geteilten Daten können im Feed eingesehen und von Spezialisten der betreffenden Flora leicht überprüft werden.
Arten von Einträgen für Floren in Pl@ntNet
Abschnitt betitelt „Arten von Einträgen für Floren in Pl@ntNet“-
Geografischer Eintrag:
- Suche in der Liste der einheimischen Pflanzen eines Gebiets.
- Relevant für die Identifizierung von Wildpflanzen, weniger nützlich für Zierpflanzen, deren Herkunft vom Anbauort abweichen kann.
-
Thematischer Eintrag:
- Basierend auf verschiedenen Themen wie Nutzpflanzen oder invasiven Pflanzen.
-
Mikroprojekt-Eintrag:
- Kontextualisierung der Anwendung für ein definiertes Thema oder geografisches Gebiet.
- Die Suchen erfolgen ausschließlich auf einer Liste von Pflanzen, die im Rahmen des Projekts definiert wurden und Nationalparks, botanische Gärten oder sensible Themen wie den Biotop der Wüstenheuschrecke abdecken.
Das am häufigsten verwendete taxonomische Referenzsystem zur Definition von Floren in Pl@ntNet ist das von den Royal Botanic Gardens in Kew bereitgestellte, genannt Plants Of The World Online (POWO).
Einige Floren und Mikroprojekte basieren noch auf älteren Referenzsystemen, was zu Problemen bei der Namensgebung der Arten während der Identifizierung führt. Ihre Referenzsysteme sollen 2026 aktualisiert werden, aber Stand 8. Oktober 2025 hier ist die Liste dieser betreffenden Floren:
- Nutzpflanzen
- Ackerunkräuter
- Invasive Pflanzen
- Nutzpflanzen des tropischen Afrika
- Nutzpflanzen Asiens
- Die Ökologen von Euzière
- Provence
- LEWA in KENIA
- Ordesa
- Cevennen
- Zierbäume des Mittelmeerraums
- Kulturen
- Bäume Europas
- Biotope der Wüstenheuschrecke in Westafrika
- Bemerkenswerte Flora der Alpes-Maritimes
- ESALQ und Piracicaba Bäume
- Brasilianischer Amazonas
- Bäume des brasilianischen Amazonas
- Domaine Saint Jacques du Couloubrier
- Unkräuter des Zuckerrohrs in Australien
- Garten des Département-Museums Albert-Kahn
- Guanacaste Conservation Area, Costa Rica
- Gardens by the Bay - Cloud Forest
- Gardens by the Bay - Flower Dome