Pl@ntNet Microprojekte
Ein Mikroprojekt ist eine spezifische Anpassung des Pl@ntNet-Tools an eine bestimmte Flora, definiert durch eine genaue geografische Lage oder ein bestimmtes Thema. Durch die Teilnahme an einem Mikroprojekt konzentrieren Sie Ihre Suche auf eine Liste zugehöriger Arten, was präzisere und besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ergebnisse garantiert. Darüber hinaus können die Leiter von Mikroprojekten alle in diesem Rahmen geteilten Beobachtungen effektiv sammeln, analysieren und verwalten.
Wenn ein Mikroprojekt geolokalisiert ist, kann die Anwendung den Benutzern innerhalb des definierten Bereichs automatisch den Zugriff darauf anbieten, sofern die Geolokalisierung aktiviert ist. Diese Funktion fördert eine gezielte Erkundung der Pflanzenvielfalt.
Wie setze ich ein Mikroprojekt um?
-
Artenliste vorbereiten: Die Umsetzung eines Mikroprojekts erfordert den Zugriff auf die Liste der für das Projekt relevanten Arten. Diese Liste, einschließlich der lateinischen Namen der Familien, Gattungen und Arten, ermöglicht es, die Anzahl der bereits in Pl@ntNet illustrierten Arten zu bewerten. Sie ist ein wichtiger Schritt zur Definition der Ziele des Mikroprojekts.
-
Notwendige Investition: Die Erstellung eines Mikroprojekts erfordert eine finanzielle Investition zur Deckung der Implementierungs- und Wartungskosten. Wir bieten unseren Partnern eine Kofinanzierung dieser Kosten gemäß folgender Preisstaffel an:
- Implementierungskosten: 2.000 € + (5 € x Anzahl der Arten).
- Beispiel: Ein Mikroprojekt mit 200 Arten kostet 3.000 € (2.000 € + (5 € x 200)). Dieser Betrag deckt den für die Formatierung und Integration der Daten erforderlichen Engineering-Aufwand.
- Jährliche Wartungskosten:
- 1.000 € pro Jahr für Projekte mit bis zu 1.000 Arten.
- 1 € zusätzlich pro Art über 1.000 Arten hinaus.
- Beispiel: Ein Mikroprojekt mit 2.000 Arten hat jährliche Wartungskosten von 2.000 €.
- Implementierungskosten: 2.000 € + (5 € x Anzahl der Arten).