Zum Inhalt springen

Validierung von Beobachtungen

Die Validierung von Beobachtungen ist ein grundlegender Bestandteil von Pl@ntNet und garantiert die Qualität der geteilten Daten und deren Relevanz für die wissenschaftliche Forschung. Dieser Prozess kombiniert menschliche Beiträge und automatisierte Berechnungen, um die Zuverlässigkeit jeder Beobachtung zu bewerten.

Stimmen

  1. Benutzer-Stimmen Pl@ntNet-Benutzer beteiligen sich aktiv, indem sie Beobachtungen bewerten. Ihr Beitrag wird durch ihr “Gewicht” gewichtet, welches ihre Erfahrung und Zuverlässigkeit in der Anwendung widerspiegelt.

  2. Stimmen der Partner Partner, wie Institutionen oder assoziierte Experten, verfügen über Stimmen mit einem festen Gewicht.

  3. Berechnung der Scores und Wahrscheinlichkeiten

  • Score eines Wertes: Dies ist die Summe der Gewichte der Benutzer, die für eine Art gestimmt haben.

  • Wahrscheinlichkeit eines Wertes: Sie wird berechnet, indem der Score dieses Wertes durch die Summe der Scores aller für die Beobachtung vorgeschlagenen Werte geteilt wird.

Kriterien für die Validierung von Beobachtungen

Um validiert zu werden, muss eine Beobachtung mehrere Bedingungen erfüllen:

  1. Gültiges Bild

    • Das Bild darf nicht als “keine Pflanze” markiert sein.
    • Es muss einen Qualitäts-Score von mindestens 2 erhalten.
  2. Nicht fehlerhafte Beobachtung

    • Sie darf keine Bilder mehrerer verschiedener Arten enthalten (“fehlerhaft”).
    • Der Score der “fehlerhaft”-Stimmen muss unter 2 liegen.
  3. Korrekte Bestimmung

    • Der Score der Bestimmung muss mindestens 2 betragen.
    • Die Wahrscheinlichkeit der Bestimmung muss größer oder gleich 0,7 sein.
  4. Keine Zensur

    • Die Beobachtung darf nicht vom Identifikationsmodul zensiert werden.
  5. Weitere Kriterien

    • Der Benutzer, der die Beobachtung erstellt hat, darf nicht gesperrt sein.
    • Alle Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein (z. B. für Partnerbeobachtungen).
    • Die Bilder müssen identifizierbare Organe (wie Blätter, Blüten oder Früchte) enthalten.

Sonderfälle

Eine Beobachtung kann auch dann validiert werden, wenn die identifizierte Art noch nicht in den taxonomischen Datenbanken von Pl@ntNet referenziert ist. Diese Beobachtungen erscheinen in den Beitragsströmen und Benutzerprofilen, aber nicht in den Bildergalerien. Wenn die Art später hinzugefügt wird, wird die Beobachtung automatisch mit der entsprechenden Galerie verknüpft.

Wichtigkeit der Bildqualität

Um die Validierungswahrscheinlichkeit zu maximieren, ist es wichtig, qualitativ hochwertige Bilder bereitzustellen:

  • Machen Sie mehrere Fotos der Unterscheidungsmerkmale (Blätter, Blüten, Früchte usw.).

  • Stellen Sie sicher, dass die Bilder scharf und gut gerahmt sind.

  • Aktivieren Sie die Geolokalisierung, um die Beobachtung mit präzisen Kontextdaten anzureichern.

Auswirkungen validierter Beobachtungen

Validierte Beobachtungen speisen offene Datenbanken wie das GBIF und tragen zu Forschungsprojekten über Biodiversität, Ökologie und Informatik bei. Sie tragen auch zur kontinuierlichen Verbesserung der KI-Modelle von Pl@ntNet bei und erhöhen so die Genauigkeit zukünftiger Identifizierungen.

Dieser strenge Prozess garantiert, dass die gesammelten Daten von hoher Qualität, zuverlässig und für die Forschung nutzbar sind und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern gefördert wird.