Zum Inhalt springen

Einführung in Pl@ntNet

Was ist Pl@ntNet?

Ein offenes Forschungskonsortium mit Sitz in Montpellier

Pl@ntNet wird von einem Konsortium aus vier französischen Forschungsinstituten getragen: Cirad, Inria, IRD, und INRAE, sowie von der Stiftung One Science Montpellier. Diese Institutionen unterstützen die Entwicklung der Citizen-Science-Plattform Pl@ntNet und ihres Werkzeugs zur Pflanzenidentifizierung.

Ein Werkzeug zur Pflanzenidentifizierung

Das Pl@ntNet-Projekt begann 2009 mit einem Prototyp, der 33 Arten mediterraner Bäume anhand von Blattscans erkennen konnte. Heute kann die Anwendung weltweit fast 60.000 Arten identifizieren. Sie zählt mehrere zig Millionen Nutzer und ist in über 50 Sprachen übersetzt.

Eine partizipative Datenbank

Pl@ntNet stützt sich auf eine weltweite Community von Mitwirkenden, die ihre Beobachtungen und Pflanzenfotos teilen.

Diese Daten bereichern die Artensteckbriefe und verbessern die Leistung der Anwendung. Sie werden auch der wissenschaftlichen Gemeinschaft über das Global Biodiversity Information Facility (GBIF) und den Inventaire National du Patrimoine Naturel (INPN) zur Verfügung gestellt. Bis heute wurden die von der Pl@ntNet-Community produzierten und auf GBIF geteilten Daten in über 1000 wissenschaftlichen Publikationen verwendet (gbif.com und HAL INRIA).

Um zum Projekt beizutragen, ist es notwendig, ein Konto zu erstellen und Ihre Beobachtungen zu teilen.

Eine Lernplattform

Pl@ntNet ist auch ein pädagogisches Werkzeug, das der Kenntnis und dem Lernen in der Botanik gewidmet ist. Die von ihr produzierten Informationen sind nach Arten oder geografischen Gebieten zugänglich. Sie wird in vielen Bereichen wie Naturschutz, Lehre, Landwirtschaft, Tourismus, Handel, Gartenbau usw. eingesetzt.

Ein Werkzeug zur Kartierung der Biodiversität

Dank der geolokalisierten Beobachtungen der Nutzer trägt Pl@ntNet zur Kartierung der Biodiversität bei. Diese Daten ermöglichen die Modellierung der Verbreitung von Arten, die über das Werkzeug GeoPl@ntNet zugänglich sind.

Eine Plattform für wissenschaftliche Forschung

Pl@ntNet ist an Forschungsprojekten in Botanik, Naturschutz, Ökologie und Agronomie beteiligt, die zu mehr als fünfzig Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie zu mehreren Dissertationen geführt haben.

Eine professionelle API

Pl@ntNet bietet eine Pro-API an, mit der der Erkennungsdienst in andere Anwendungen integriert werden kann. Diese API ist ein Vorteil für viele Projekte, die eine automatische Pflanzenidentifizierung benötigen. Sie zählt über 10.000 Nutzer.

Nutzungsstatistiken

  • Seit dem Start von Pl@ntNet wurden über eine Milliarde Pflanzenidentifizierungen durchgeführt, was diese Anwendung zu einer unverzichtbaren Ressource für die Pflanzenidentifizierung macht.

  • Die Anwendung umfasst mehr als 60.000 illustrierte Arten, begleitet von detaillierten Beschreibungen, um das Lernen und die Entdeckung der Nutzer zu fördern.

  • Bis heute werden etwa zwanzig Mikroprojekte auf der Plattform gehostet.

  • Pl@ntNet verzeichnet durchschnittlich 100.000 bis 700.000 aktive Nutzer pro Tag, mit Spitzenwerten von 1,5 Millionen täglichen Identifizierungen in Zeiten hoher Aktivität.

  • Weitere Statistiken sind unter https://identify.plantnet.org/stats verfügbar.